VIA KT266A Chipsatz Review
3. November 2001 / von
Peter Krings
/ Seite 7 von 8
   Benchmarks Giants
|  | Version:    
Retail D-1.398
 Timedemo:    
Search for Timmy / Suche nach Timmy (integriert)
 
 Einstellungen:    
benutzt wurden die maximal möglichen über Menüs einstellbaren Grafik-Effekten (inklusive BumpMapping) und 22kHz-HQ-Sound
 | 
| |  | Giants |  |  | Athlon XP 1.33 GHz
 -  GeForce2 Ti
  VIA KT266  VIA KT266A |  |  | 
 |  | 13 fps | 26 fps | 39 fps | 52 fps | 65 fps | 78 fps | 
 |  | 
Giants profitiert dagegen so gut wie überhaupt nicht von der Performance des neuen Chipsatzes. Gerade einmal 1 Prozent Vorsprung des VIA KT266A gegenüber dem KT266 unter 1024x768 sprechen da eine deutliche Sprache. Möglicherweise liegt dies in Giants am aktivierten BumpMapping-Mode, welcher das Spiel sehr stark Grafikkarten-limitiert werden lässt und damit genauso stark "unempfindlich" für Einflüsse seitens des Prozessores und des Chipsatzes.
   Benchmarks Mercedes Benz Truck Racing
|  | Version:    
Retail D-1.09 Beta
 Timedemo:    
integriert
 
 Einstellungen:    
laut unserer Benchmark-Anleitung,
entspricht den maximal möglichen über Menüs einstellbaren Grafik-Effekten (außer anisotropischem Filtering) und 22kHz-HQ-Sound
 | 
| |  | Mercedes Benz Truck Racing |  |  | Athlon XP 1.33 GHz
 -  GeForce2 Ti
  VIA KT266  VIA KT266A |  |  | 
 |  | 13 fps | 26 fps | 39 fps | 52 fps | 65 fps | 78 fps | 
 |  | 
Mercedes Benz Truck Racing ist zum Ende unserer Benchmarks noch einmal ein deutlicher Hinweis auf den Leistungsunterschied zwischen KT266A und KT266, welcher unter der 1024x768-Auflösung hier ganze 11 Prozent beträgt. Gerade Mercedes Benz Truck Racing als ein - mit einer guten Grafikkarte - recht CPU-limitiertes Spiel zeigt deutlich, daß der VIA KT266A Chipsatz vor allem die Leistung des Prozessors fördert (640x480 und 1024x768), in Grafikkarten-limitierten Umgebungen (1600x1200) dagegen fast gar nichts ausrichten kann.