Die Geschichte der Grafikkarte
3. Februar 2001 / von Volker Schauff / Seite 7 von 7
Rückblick: Die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Grafikkarte
| 1982 | Hercules stellt HGC vor und kann damit erstmals Grafik auf dem PC darstellen. | 
| 1983 | Der PC wird farbig mit CGA. | 
| 1985 | Noch ein wenig mehr Farbe verspricht die EGA-Grafikkarte. | 
| 1988 | Der PC wird richtig farbig, dank der VGA-Karte - ab sofort arbeiten die Karten mit analogem Signal. | 
| 1989 | Immer höhere Auflösungen und Farbanzahlen sind möglich. Endlich bringt das VESA-Komitee mit den VBE BIOS-Erweiterungen einen Standard in den durch das Wettrüsten entstandenen Wildwuchs. | 
| 1992 | Der Bildaufbau wird durch Windows-Beschleuniger-Chips erstmals beschleunigt. | 
| 1993 | Zwei neue Bus-Systeme, der VESA Local Bus und Intels PCI umgehen den ISA-Flaschenhals und machen Grafikkarten plötzlich massiv schneller. | 
| 1995 | nVidia stellt mit dem NV1 den ersten 3D-Beschleuniger vor. | 
| 1996 | 3dfx stellt mit dem Voodoo Graphics den ersten wirklich brauchbaren 3D-Beschleuniger vor. | 
| 1997 | Intel definiert den AGP-Bus und stellt somit noch mehr Bandbreite speziell für den 3D-Bereich zur Verfügung. | 
| 1999 | nVidia bringt mit der GeForce die erste Grafikkarte mit Transform & Lighting Engine im Consumer-Bereich. | 

| 2000 | Videologic stellt mit dem KYRO die erste Karte mit problemlos funktionierenden und leistungsfähigem Deferred/Tile-Based Rendering vor. | 
To be continued ... denn bisher zum Fotorealismus ist es noch ein weiter Weg.
|   |       | 


 
