Zum 3DCenter Forum
Inhalt




ATi Radeon 9500/9600/9700/9800 vs.
nVidia GeForceFX 5200/5600/5800 Review

30. April 2003 mit Update vom 27. Mai 2003 / von Leonidas / Seite 46 von 47


   Fazit

Um dem auf den vorangegangenen Seiten präsentiertem Zahlenmeer ein wenig Herr zu werden, pirschen wir uns nun bedächtig an das Fazit heran, indem wir zuerst einmal ein paar interessante Einzelvergleiche zwischen verschiedenen Karten des Testfeldes untereinander angehen. Um diese Vergleiche auf eine solide Basis zu stellen, geben wir bei allen Karten die aktuellen durchschnittlichen Straßenpreise mit an, ermittelt von Geizhals.at (Preise aktualisiert am 27. Mai 2003).


  • Radeon 9500 (non Pro) 64 MB (ca. 150 Euro) vs. Radeon 9500 (non Pro) 128 MB Rev.2 (ca. 170 Euro):
    Erstaunlicherweise ergeben sich in nur äußerst wenigen Benchmarks griffige Vorteile für die Karte mit dem größeren Speicher. Viel öfter kommt es dagegen zu dem kuriosem Effekt, daß die 64-MB-Ausführung geringfügig schneller ist. Wir vermuten hier als Ursache andere Speichertimings bei der 128-MB-Ausführung. Zu betonen wäre noch einmal, daß diese Einschätzung nur für die neue Revision 2 (schwarzes Platinenlayout) der Radeon 9500 (non Pro) 128 MB gilt, die erste Revision (rotes Platinenlayout) verfügt mit einem 256 Bit DDR-Interface über ein doppelt so breites Speicherinterface und damit über ganz andere Leistungswerte.

  • Radeon 9500 (non Pro) 128 MB Rev.2 (ca. 170 Euro) vs. Radeon 9500 Pro 128 MB (ca. 190 Euro):
    Letztere ist in nahezu jedem Benchmark erheblich schneller und ist insgesamt gesehen klar eine komplette Leistungsklasse über ersterer anzusiedeln.

  • Radeon 9500 (non Pro) 64 MB (ca. 150 Euro) vs. Radeon 9600 (non Pro) 128 MB (ca. 130 Euro):
    Bis auf einige Ausnahmen unter Counter-Strike liegen beide Karten entweder gleichauf oder aber die Radeon 9600 (non Pro) mit guten Abständen vorn, so daß hier das Pendel dann doch deutlich zur neueren Karte ausschlägt.

  • Radeon 9600 Pro 128 MB (ca. 200 Euro) vs. Radeon 9500 Pro 128 MB (ca. 190 Euro):
    Die meisten Benchmarks sehen einen Gleichstand oder nur geringe Unterschiede zwischen diesen beiden Karten, welche mal zugunsten der einen und mal zugunsten der anderen Karte ausfallen. Speziell die Benchmarks unter 8x anisotropen Filter gewinnt die Radeon 9500 Pro dagegen immer, was aufgrund deren doppelterer Anzahl an Rendering-Pipelines auch nicht verwunderlich ist. Unter Counter-Strike liegt diese Karte zudem generell vorn, so daß die Entscheidung in diesem Vergleich zwar knapp, aber dennoch klar zugunsten der älteren Radeon 9500 Pro geht.

  • Radeon 9500 Pro 128 MB (ca. 190 Euro) vs. Radeon 9700 (non Pro) 128 MB (ca. 260 Euro):
    Mit der Ausnahme von Return to Castle Wolfenstein und Serious Sam: TSE liegen zwischen diesen Karten meist nur geringfügige Unterschiede zugunsten letzterer. Zudem läßt sich beobachten, daß jene vorhandenen Unterschiede nur unter der 1280er Auflösungen stark zutage treten, während sie unter der 1024er Auflösung eher zu vernachlässigen sind.

  • Radeon 9700 (non Pro) 128 MB (ca. 260 Euro) vs. Radeon 9700 Pro 128 MB (ca. 340 Euro):
    Bis auf Counter-Strike (welches die gemessenen Unterschiede in einem realen Spiel aufgrund der 100-fps-Begrenzung aber sowieso nicht darstellen wird) liegen die Unterschiede zwischen der Pro- und der non-Pro-Version der Radeon 9700 fast immer nur im einstelligen Prozent-Bereich, also doch eher unrelevant.

  • Radeon 9700 Pro 128 MB (ca. 340 Euro) vs. Radeon 9800 Pro 128 MB (ca. 450 Euro):
    Nur in wenigen Benchmarks und dann zumeist nur unter hohen Auflösungen und hoher Bildqualität kann sich die neuere Karte von der älteren Karte absetzen. Mit der Ausnahme von Unreal Tournament 2003 sind die Unterschiede eigentlich zu gering, um beachtenswert zu sein. Nichts desto trotz ist letztere Karte natürlich überall geringfügig schneller als erstere Karte.



  • GeForce4 Ti4200 64 MB (ca. 130 Euro) ca. GeForce4 Ti4400 128 MB (ca. 200 Euro):
    Größere Unterschiede zugunsten letzterer Karte sind teilweise in Comanche 4, Return to Castle Wolfenstein und Unreal Tournament 2003 zu beobachten, im Rest der Testgames sind die Unterschiede eher gering. Zu beachten wäre allerdings, daß in den zwei erstgenannten Spielen nur die 1280er Auflösung maßgebliche Unterschiede zeigt, die 1024er Auflösung jedoch nicht.

  • GeForce4 Ti4400 128 MB (ca. 200 Euro) vs. GeForce4 Ti4600 128 MB (ca. 310 Euro):
    Die Unterschiede zwischen diesen beiden Karten liegen zumeist im "unentschloßenen" Bereich: Zu wenig, um zwischen den Karten einen große Differenz zu machen - aber zu viel, um von einer annähernd ähnlichen Performance reden zu können.

  • GeForceFX 5200 (non Ultra) 128 MB (ca. 100 Euro) vs. GeForceFX 5200 Ultra 128 MB (ca. 180 Euro):
    Die deutlichsten Unterschiede des gesamten Testfeldes ergeben sich zwischen diesen beiden Karten: Während die non Ultra öfters einmal im nicht flüssig spielbaren Bereich rangiert, liegt die Ultra fast immer 30 bis 50 Prozent über dieser. Es ist zudem zu beobachten, daß die non Ultra selbst unter geringen Anforderungen schon weit hinter dem Rest des Testfeldes zurückhängt, besonders unter der 1280er Auflösung.

  • GeForceFX 5200 Ultra 128 MB (ca. 180 Euro) vs. GeForceFX 5600 (non Ultra) 128 MB (ca. 200 Euro):
    Trotz sehr unterschiedlicher Taktraten haben diese beiden Karten öfters einmal recht identische Ergebnisse, manchmal sogar geringfügige Vorteile für die kleinere Karte (Serious Sam: TSE). Allerdings gibt es auch einige Anwendungen (Counter-Strike, Dungeon Siege, Unreal Tournament 2003), wo das Pendel dann teilweise sehr deutlich zur 5600er Karte hin ausschlägt, welche somit insgesamt betrachtet diesen Vergleich für sich entscheiden kann.

  • GeForceFX 5600 (non Ultra) 128 MB (ca. 200 Euro) vs. GeForceFX 5600 Ultra 128 MB (ca. 240 Euro):
    In fast allen Benchmarks ergeben sich vernünftige und dem Taktunterschied beider Karten angemessene Vorteile für die Ultra-Version der GeForceFX 5600, Ausnahmen davon gibt es lediglich in einigen wenigen CPU-limitierten Szenarien.

  • GeForceFX 5600 Ultra 128 MB (ca. 240 Euro) vs. GeForceFX 5800 (non Ultra) 128 MB (ca. 350 Euro):
    Doch schon erstaunlich große Unterschiede zwischen diesen bezüglich der Taktfrequenz doch recht ähnlichen Karten ergeben sich in den meisten Benchmarks. Teilweise trennen die 5600 Ultra und die 5800 (non Ultra) ganze Welten, es gibt allerdings auch Fälle, wo die GeForceFX 5600 Ultra nur wenige Prozente zurückliegt. Entscheidend ist hier vor allem die angesetzte Bildqualität - je höher die Anforderung, desto größer der Unterschied zwischen diesen beiden Karten.

  • GeForceFX 5800 (non Ultra) 128 MB (ca. 350 Euro) vs. GeForceFX 5800 Ultra 128 MB (ca. 500 Euro):
    Fast überall gibt es ansprechende Unterschiede zwischen diesen beiden Karten zugunsten natürlich der letztgenannten - allerdings fast nur unter der 1280er Auflösung. Unter der 1024er Auflösungen sind Unterschiede nur in wenigen Fällen feststellbar, diese liegen dann zudem fast immer im völlig unrelevanten, weil zu niedrigem Bereich.



  • GeForce4 Ti4200 64 MB (ca. 130 Euro) vs. GeForceFX 5200 (non Ultra) 128 MB (ca. 100 Euro):
    Bis auf einzelne Ausnahmen Sieg auf der ganzen Linie für die ältere LowCost-Karten von nVidia: Die neuere GeForceFX 5200 (non Ultra) ist teilweise so langsam, daß sie kaum noch als Gamer-Karte Verwendung finden kann.

  • GeForce4 Ti4400 128 MB (ca. 200 Euro) vs. GeForceFX 5600 (non Ultra) 128 MB (ca. 200 Euro):
    Ein öfters einmal recht ausgeglichener Vergleich, welcher aber durch die besseren Werte in Counter-Strike und Serious Sam: TSE knapp zugunsten der neueren Karte entschieden wird.

  • GeForce4 Ti4600 128 MB (ca. 310 Euro) vs. GeForceFX 5600 Ultra 128 MB (ca. 240 Euro):
    Die Vorteile schwanken sehr stark zwischen beiden Karten hin und her, einmal ist die eine Karte vorn und schon im nächsten Test wieder die andere. Insgesamt gesehen ist aber wohl die neuere Karte hier als die etwas schnellere zu bezeichnen, wobei dazu insbesondere die zumeist deutlich besseren Counter-Strike Ergebnisse der GeForceFX 5600 Ultra beitragen.



  • Radeon 9500 (non Pro) 64 MB (ca. 150 Euro) vs. GeForce4 Ti4200 64 MB (ca. 130 Euro):
    Erstere hat teils deutliche Vorteile unter Dungeon Siege und Unreal Tournament 2003, letzterer dagegen wieder teils deutliche Vorteile unter Return to Castle Wolfenstein und Serious Sam: TSE. Insgesamt scheint sich dies auszugleichen, die beiden anderen Benchmarks zeigen auch ein eher ausgeglichenes Bild.

  • Radeon 9500 (non Pro) 128 MB (ca. 170 Euro) vs. GeForceFX 5200 Ultra 128 MB (ca. 180 Euro):
    Einen bunten Mix an Ergebnisse präsentiert dieser Vergleich: Unter Comanche 4, Dungeon Siege und Unreal Tournament 2003 gibt es teilweise deutliche Vorteile für die ATi-Karte, unter Counter-Strike, Return to Castle Wolfenstein und Serious Sam: TSE dagegen wieder teilweise ebenfalls deutliche Vorteile für die nVidia-Karte. Somit lässt sich hier wohl ein Gleichstand zwischen beiden Karten konstatieren.

  • Radeon 9600 (non Pro) 128 MB (ca. 130 Euro) vs. GeForceFX 5200 (non Ultra) 128 MB (ca. 100 Euro):
    Eine glasklare Angelegenheit: Bis auf sehr seltene Ausnahmen liegt die ATi-Karte immer weit vor der nVidia-Karte. Sehr oft erreicht die ATi-Karte dabei das doppelte der Performance-Werte der nVidia-Karte, in einigen Fällen sogar bis zum dreifachen.

  • Radeon 9600 (non Pro) 128 MB (ca. 130 Euro) vs. GeForce4 Ti4200 64 MB (ca. 130 Euro):
    In Comanche 4 dominiert fast überall die ATi-Karte, während in Counter-Strike fast überall die nVidia-Karte vorn liegt. In den restlichen Vergleichen gewinnt jede Karte hier und da einen Benchmark, mit allerdings über alle Tests zumeist nicht all zu großen Unterschieden. Insgesamt kann man somit in diesem Vergleich einen Gleichstand konstatieren.

  • Radeon 9500 Pro 128 MB (ca. 190 Euro) vs. GeForce4 Ti4600 128 MB (ca. 310 Euro):
    In nahezu jedem Benchmark liegt die ATi-Karte vorn, teilweise mit erheblichen Abständen. Einzig allein in Return to Castle Wolfenstein kann die nVidia-Karte noch gerade so mithalten, ansonsten geht dieser Vergleich klar an die ATi-Karte.

  • Radeon 9500 Pro 128 MB (ca. 190 Euro) vs. GeForceFX 5600 (non Ultra) 128 MB (ca. 200 Euro):
    Eine ziemich einseitige Angelegenheit zugunsten der ATi-Karte: Diese liegt überall mit zumeist sattem Abstand vor der nVidia-Karte, in der Hälfte des Testfeldes (Comanche 4, Dungeon Siege und Unreal Tournament 2003) dann sogar sehr deutlich.

  • Radeon 9500 Pro 128 MB (ca. 190 Euro) vs. GeForceFX 5600 Ultra 128 MB (ca. 240 Euro):
    Knapper wird der Vergleich jedoch gegen die Ultra-Ausführung der GeForceFX 5600: Nichts desto trotz kann sich die ATi-Karte auch wieder wieder einen insgesamten Vorsprung erkämpfen, auch wenn die nVidia-Karte ab und zu einmal geringfügig schnellere Werte vorweisen kann. Auffallend ist, daß insbesondere unter höheren Anforderungen bei der Bildqualität die ATi-Karte öfters einmal deutlich schneller als die nVidia-Karte ist.

  • Radeon 9600 Pro 128 MB (ca. 200 Euro) vs. GeForceFX 5600 Ultra 128 MB (ca. 240 Euro):
    Die ATi-Karte gewinnt recht klar Comanche 4, Dungeon Siege und Unreal Tournament 2003, während sie dagegen Counter-Strike ebenso recht klar an die nVidia-Karte abgeben muß. Die restlichen Benchmarks schwanken dann zwischen beiden Karten hin und her. Insgesamt gewinnt damit aber auch diesen Vergleich die ATi-Lösung.

  • Radeon 9700 (non Pro) 128 MB (ca. 260 Euro) vs. GeForceFX 5600 Ultra 128 MB (ca. 240 Euro):
    Dieser Vergleich geht eindeutig an die ATi-Karte, welche nahezu jeden Benchmark für sich entscheiden kann. Insbesondere die Messungen unter Comanche 4, teilweise Dungeon Siege und Unreal Tournament 2003 gewinnt die ATi-Karte dabei mit deutlichem Vorsprung.

  • Radeon 9700 (non Pro) 128 MB (ca. 260 Euro) vs. GeForceFX 5800 (non Ultra) 128 MB (ca. 350 Euro):
    Meist sind die Unterschiede zwischen diese beiden Karten nur geringfügig und nur in seltenen Fällen wirklich erheblich. Dennoch geht die Tendenz eher in Richtung der ATi-Karte, welche etwas mehr Messungen für sich entscheiden kann als die nVidia-Karte.

  • Radeon 9700 Pro 128 MB (ca. 340 Euro) vs. GeForceFX 5800 Ultra 128 MB (ca. 500 Euro):
    In den meisten Benchmarks gibt es einen Gleichstand, doch einige Messungen unter Comache 4, Dungeon Siege und Return to Castle Wolfenstein zeigen Vorteile für die ATi-Karte, währenddessen bei Serious Sam: TSE und Unreal Tournament 2003 Vorteile für die nVidia-Karte zu beobachten sind. Insgesamt ist dies jedoch zu wenig für die nVidia-Karte, die "alte" ATi-Karte gewinnt diesen Vergleich mit hauchdünnem Vorsprung.

  • Radeon 9800 Pro 128 MB (ca. 450 Euro) vs. GeForceFX 5800 Ultra 128 MB (ca. 500 Euro):
    Während zwischen Radeon 9700 Pro und GeForceFX 5800 Ultra sowie zwischen Radeon 9700 Pro und Radeon 9800 Pro nur jeweils geringe Unterschiede für den Sieg gesorgt haben, reichen diese Unterschiede kummuliert nun aus, um im Vergleich der beiden derzeitigen Top-Karten von ATi und nVidia den Lorbeerkranz sehr eindeutig an ATi zu geben. Dort, wo die Radeon 9700 Pro gegenüber der GeForceFX 5800 Ultra noch ein paar Schwächen hatte, holt die Radeon 9800 Pro nun auf, indem sie die Hälfte der Messungen gewinnt und die andere Hälfte ausgeglichen gestalten kann. Die Unterschiede zugunsten von ATi sind zwar zumeist nicht wirklich groß, für einen eindeutigen Sieg der Radeon 9800 Pro reicht es aber auf jeden Fall.


Wie man sieht, ließ sich mit wenigen Worten schon ziemlich viel griffiges aus den vorangegangenen über 1000 Benchmarks ableiten. Prinzipiell sollte man sich bei diesen Zahlen aber nochmals daran erinnern, daß ATi zumindestens beim 4x Anti-Aliasing speziell unter OpenGL-Spielen einen guten Bildqualitätsvorteil gegenüber nVidia hat. Sollten also ATi- und nVidia-Beschleuniger in diesem Setting auf gleiche Performance-Resultate kommen, wäre prinzipiell der ATi-Beschleuniger vorzuziehen.






Kommentare, Meinungen, Kritiken können ins Forum geschrieben werden - Registrierung ist nicht notwendig Zurück / Back Weiter / Next

Shortcuts
nach oben