nVidia vs. KYRO II
6. April 2001 / von Leonidas / Seite 3 von 4

Vollkommen korrekt, endlich einmal ein richtiges Argument. Die KYRO 1/2 unterstützt kein T&L - und die genannten Spiele nutzen diese Funktion. Schön, daß nVidia auch noch ein paar wahrhafte Argumente hat ;-)))
Anzumerken sei, daß von den genannten Spielen Quake III Arena, Evolva, Soldier of Fortune, Heavy Metal FAKK2, MDK2 und Star Trek Voyager über eine Benchmark-Funktion verfügen (Test Drive 6 ist nie erschienen). Alle diese Spiele wurden von uns im KYRO I Review getestet und nur in Soldier of Fortune war die KYRO I (!) langsamer als eine GeForce2 MX. Daß im übrigen Serious Sam nicht erwähnt wurde, bringt den informierten Betrachter nur ins Schmunzeln: In diesem T&L Spiel deklassiert die KYRO II eine GeForce2 Ultra ...

Die "Latest List" beinhaltet wie üblich haufenweise Titel, welche noch nicht erschienen sind. Von den bisher erschienenen sind aber dato noch keine Problem mit der KYRO I vermeldet wurden. Trotzdem hat nVidia hier Recht: Langfristig wird es ohne T&L nicht mehr gehen. Bei dem niedrigen Preis der KYRO II von 300 bis 350 DM und diesen sensationellen Leistung (Serious Sam) kann man aber das Fehlen von T&L meiner Meinung nach momentan noch verschmerzen. Daß eine GeForce2 MX T&L hat, wird ihr in einem echten Hardware-Kracher wie dem zukünftigen Halo auch nicht mehr viel weiterhelfen - dafür ist die Speicherbandbreite schlicht zu gering.

Als erstes steht die Frage, was hier wieder SGS Thompson soll? STMicro fertigt die Chips, PowerVR designt sie und Videologic stellt das Referenzdesign her - die SGS Thompson Zeiten sind vorbei. STMicro läßt es im übrigen den Boardherstellern frei, wie hoch sie den KYRO II takten - eine Verfahrensweise ähnlich wie bei den momentan angekündigten GeForce2 MX-400 Varianten, wo sich auch eine Schwankungsbreite zwischen 175 und 200 MHz Chiptakt ergibt. Dies ist absolut kein Anlaß, das Thema "Übertakten" anzuschneiden und damit von einem Risiko zu reden.
![]() |
![]() ![]() |