ATi Radeon 64MB DDR Bulk / Retail Review
18. Juni 2001 / von
Leonidas
/ Seite 13 von 33
      Benchmarks Alice
| Version | Retail D-1.0 | 
| Einstellungen | entspricht den maximal möglichen über Menüs einstellbaren Grafik-Effekten und 22kHz-HQ-Sound | 
| Timedemo | Curiosity | 
| Engine | basiert auf der Q3A-Engine (einigermaßen verändert), unterstützt nur OpenGL, unterstützt T&L | 
| Besonderheiten | bei der Voodoo5 kam der WickedGL zum Einsatz | 
 
 Mouse aus dem Bild = Radeon ... Mouse in das Bild = GeForce2
Mouse aus dem Bild = Radeon ... Mouse in das Bild = GeForce2
 
| |  | Alice |  |  | Celeron II @ 850 MHzCuriosity - 1024*768 @ 32 Bit HQ++
 |  |  | 
 |  | 8 fps | 16 fps | 24 fps | 32 fps | 40 fps | 48 fps | 
 |  | 
| |  | Alice |  |  | Celeron II @ 850 MHzCuriosity - 1280*1024 @ 32 Bit HQ++
 |  |  | 
 |  | 8 fps | 16 fps | 24 fps | 32 fps | 40 fps | 48 fps | 
 |  | 
Eine zu erwartende Vorstellung der Radeon-Karten: Unter 1024*768 liegt man leicht hinter den
GeForce2-Modellen zurück, unter 1280*1024 auf dem Niveau der GeForce2 64MB. Allerdings hätte man sich eventuell im
momentan wohl besten Grafikkarten-Test (die Unterschiede zwischen den GeForce2-Modellen entsprechen perfekt den
unterschiedlichen Taktraten) von der höheren Bandbreite der ATi-Karte in der Retail-Version und von beiden Karten
mittels HyperZ wohl etwas mehr erwarten können. Die Radeon-Karten bleiben trotz guter Leistungen unterhalb den
Möglichkeiten der eigenen Architektur, eventuell ist dies auch ein Treiber-Problem.
Keine Probleme gibt es dagegen mit der Bildqualität - beide Screenshots sehen fast identisch aus.
Es ergibt sich bei genauem Hinsehen hier sogar ein kleiner Vorteil für ATi - die durch die nVidia-Karte erzeugten
Texturen sehen minimal verfilterter aus.
Die Performance-Unterschiede der beiden Radeon-Karten untereinander (Retail zu Bulk)
betragen 8 (1024*768) und 9 Prozent (1280*1024) und liegen damit schon fast an der Obergrenze des theoretisch machbaren.
Die daraus resultierenden realen Frameraten-Vorteile sind natürlich gering, sprechen aufgrund der fast optimalen
Ausnutzung der Mehr-Takte der Retail-Karte aber trotzdem für diese.