ATi Radeon 64MB DDR Bulk / Retail Review
18. Juni 2001 / von
Leonidas
/ Seite 29 von 33
      Benchmarks Star Trek Voyager: Elite Force
| Version | Retail D-0.28 | 
| Einstellungen | entspricht den maximal möglichen über Menüs einstellbaren Grafik-Effekten und 22kHz-HQ-Sound | 
| Timedemo | VGA | 
| Engine | basiert auf der Q3A-Engine (kaum verändert), unterstützt nur OpenGL, unterstützt T&L | 
| Besonderheiten | bei der Voodoo5 kam der WickedGL zum Einsatz | 
 
 Mouse aus dem Bild = Radeon ... Mouse in das Bild = GeForce2
Mouse aus dem Bild = Radeon ... Mouse in das Bild = GeForce2
 
| |  | Star Trek Voyager: Elite Force |  |  | Celeron II @ 850 MHzVGA - 1024*768 @ 32 Bit HQ++
 |  |  | 
 |  | 13 fps | 26 fps | 39 fps | 52 fps | 65 fps | 78 fps | 
 |  | 
| |  | Star Trek Voyager: Elite Force |  |  | Celeron II @ 850 MHzVGA - 1280*1024 @ 32 Bit HQ++
 |  |  | 
 |  | 13 fps | 26 fps | 39 fps | 52 fps | 65 fps | 78 fps | 
 |  | 
Deutliche Unterschiede zwischen den Grafikkarten aller Orten - mit Ausnahme der Radeon-Karten. Denn
während alle anderen Karten gut ihre Vorteile einbringen können, zeigen sich zwischen den
beiden Radeon-Karten kaum Unterschiede. Genauso erstaunlich ist die Tatsache, daß im eigentlich zu Q3A-Engine
nicht veränderten Elite Force (man könnte es rein von der technischen Seite her als Q3A-Mod bezeichnen)
die Radeon zumindestens unter 1024*768 so hinter den GeForce-Karten zurückliegt - in Q3A gab es an dieser Stelle
noch einen Gleichstand. Unter 1280*1024 performt die Retail-Radeon dann aber erwartungsgemäß gleich der GeForce2 64MB.
Bei der Frage der Bildqualität sollte man sich nicht von den Thumbnails täuschen lassen - der
Radeon-Screenshot ist ein oder zwei Bilder des Demos früher aufgenommen (es perfekt zu treffen, ist kaum möglich).
Insofern ist es logisch, daß die Explosion auf dem Radeon-Screenshot noch etwas kleiner und weniger intensiver ausschaut.
Wenn man dies berücksichtigt, sind wie schon in Q3A keine relevanten Unterschiede zwischen beiden Screenshots ersichtlich -
also Gleichstand bezüglich der Bildqualität.
Die Performance-Unterschiede der beiden Radeon-Karten untereinander (Retail zu Bulk) betragen
1 (1024*768) und 4 Prozent (1280*1024) - und können damit als mehr oder weniger unrelevant bezeichnet werden. Der daraus
resultierende reale Frameraten-Vorteil ist auch unter 1280*1024 weit zu gering, um als sinnvoll betrachtet
werden zu können.