ATi Radeon 64MB DDR Bulk / Retail Review
18. Juni 2001 / von
Leonidas
/ Seite 20 von 33
      Benchmarks Heavy Metal FAKK2
| Version | Retail US-1.02 | 
| Einstellungen | laut unserer Benchmark-Anleitung,
entspricht den maximal möglichen über Menüs einstellbaren Grafik-Effekten und 22kHz-HQ-Sound | 
| Timedemo | PCGHardware | 
| Engine | basiert auf der Q3A-Engine (kaum verändert), unterstützt nur OpenGL, unterstützt T&L | 
| Besonderheiten | bei der Voodoo5 kam der WickedGL zum Einsatz | 
 
 Mouse aus dem Bild = Radeon ... Mouse in das Bild = GeForce2
Mouse aus dem Bild = Radeon ... Mouse in das Bild = GeForce2
 
| |  | Heavy Metal FAKK2 |  |  | Celeron II @ 850 MHzPCGHardware - 1024*768 @ 32 Bit HQ++
 |  |  | 
 |  | 11 fps | 22 fps | 33 fps | 44 fps | 55 fps | 66 fps | 
 |  | 
| |  | Heavy Metal FAKK2 |  |  | Celeron II @ 850 MHzPCGHardware - 1280*1024 @ 32 Bit HQ++
 |  |  | 
 |  | 11 fps | 22 fps | 33 fps | 44 fps | 55 fps | 66 fps | 
 |  | 
Unter 1024*768 muß die Radeon erneut passen und sich den GeForce2-Karten weit geschlagen geben. Unter
1280*1024 sieht das stark positiver aus - sicher können die Radeon-Karten auch dort immer noch nicht an den
GeForce2-Karten vorbeiziehen, aber die Unterschiede sind zumindestens zur GeForce2 64MB gering. Trotzdem
enttäuschen insgesamt die Leistungen der Radeon in Heavy Metal FAKK2 - mittels T&L Unterstützung, höherer
Speicherbandbreite der Retail-Karte und HyperZ sollte doch bei diesem Spiel mit Quake3-Engine eigentlich
ein deutlicher Abstand zur Voodoo5 möglich sein. Scheinbar wieder ein Problem der nicht optimalen
Ausnutzung der Karten-Fähigkeiten durch den ATi-Treiber.
Bei der Frage der Bildqualität gibt es einen totalen Gleichstand: Selbst nach längerer
Betrachtung findet man keine relevanten Unterschiede oder Kritik an den Screenshots beider Karten.
Die Performance-Unterschiede der beiden Radeon-Karten untereinander (Retail zu Bulk) betragen
1 (1024*768) und 7 Prozent (1280*1024) - und schwanken somit zwischen nicht vorhanden bis fast ideal :-) Oder anders:
Erst unter der höheren Auflösung kann die Retail-Karte ihre Mehrtakte nutzen, wobei der realen Frameraten-Vorteil natürlich
trotzdem gering bleibt.